Unsere Ziele für Burgdorf und seine Ortsteile

Ihre Interessen vernetzen wir mit unseren Zielen
  • Ein Bildungskonzept, das die Oberstufe beim Gymnasium belässt, die IGS als eine ersetzende Schule für Real- und Hauptschule bestätigt und sich für einen Erhalt der Förderschulen einsetzt
  • Flexiblere und verlängerte Öffnungszeiten in den Kindertagesstätten mit gut ausgebildetem und bezahlten Personal
  • Optimierung der Verkehrsführung in der Innenstadt und Veränderung des Radwegekonzepts
  • Ausgeglichener Haushalt ohne weitere Anhebungen von Gewerbe- und Grundsteuer
  • Offensives Anwerben von Unternehmen zur besseren Entwicklung der Gewerbegebiete
  • Ausweisung neuer Baugebiete und Schaffung der Voraussetzungen für Investitionen in bezahlbaren Wohnraum - auch für Singles, Alleinerziehende und Großfamilien
  • Einhaltung des 1000 Meter Abstands zu neuen Windkraftanlagen und Sicherstellung der Bürgerbeteiligung bei jeder einzelnen Anlage
  • Eine Verwaltung, die den Bürgerinnen und Bürgern dient.
Wirtschaft und Finanzen

Unsere Ziele für Burgdorf

  • Eine intelligente Investitionspolitik, die den Fokus auf Investitionen in Infrastruktur und den Bildungssektor legt.
  • Die Belastungen der Bürgerinnen und Bürger durch Steuern und Abgaben sind groß genug. Angesichts immer höherer Einnahmen des Staates sollte auf künftige Steuererhöhungen durch die Stadt endlich verzichtet werden.
  • Eine Optimierung der Wirtschaftsförderung siedelt neue Unternehmen an, schafft Arbeitsplätze und verleiht der Stadt finanziellen Handlungsspielraum.
  • Bei einer vernünftigen Ausgaben- und Aufgabenkritik könnte nicht nur ein ausgeglichener Haushalt erwirtschaftet, sondern mittelfristig die Verschuldung zurückgeführt werden.

Wir setzen uns ein für

  • Überprüfung aller Investitionsausgaben auf tatsächlichen Mehrwert für unser Gemeinwesen
  • Anwerben von neuen Betrieben für unsere Gewerbegebiete durch professionelles Marketing
  • Förderung von Unternehmern, Gewerbetreibenden und Freiberuflern durch die Begleitung bei bürokratischen Vorgängen (kommunale Verwaltung als Helfer, nicht als Gegner für die heimische Wirtschaft), Service-Initiative nicht nur im Bürgerbüro sondern auf allen Ebenen
  • Reduzierung der Verschuldung ohne Zuhilfenahme weiterer Steuererhöhungen eine aktive Gründerszene, d.h. im Z
Bildung und Erziehung

Unsere Ziele für Burgdorf:

  • An Bildung darf nicht gespart werden. Für die Startchancen unserer Kinder sind die ersten Lebensjahre von größter Bedeutung. Entwickeln wir gemeinsam ein Bildungskonzept für Burgdorf, das im Kleinkindalter beginnt.
  • Starke fordern, Schwache fördern! Jedes Kind ist anders! Wir wollen Bildungsvielfalt in Burgdorf und den dazugehörenden Ortsteilen.
  • Wir wollen die Zukunft unserer Kinder sichern. Das erfordert:
    • eine gute Infrastruktur
    • bestmögliche Ausstattung der Bildungseinrichtungen
    • eigenverantwortliche Schulen
    • Anhörung und Anerkennung der Kompetenzen und Einschätzungen unserer Burgdorfer Lehrer- und Elternschaft

Wir setzen uns ein für

  • Investitionen in die Infrastruktur der Burgdorfer Bildungslandschaft
  • die eindeutige Definition der IGS als ersetzende Schule für Haupt- und Realschule
  • das ausschließliche Angebot einer Oberstufe durch die Gymnasien
  • den Erhalt der Prinzhorn-Förderschule
  • flexiblere und verlängerte Öffnungszeiten bei den Kindertagesstätten und gut ausgebildetes Personal
  • kleinere Betreuungsgruppen und Schulklassen
  • ein ausreichendes und kontinuierliches Betreuungsangebot für die Grundschulkin- der während der Ferien
Infrastruktur

Unsere Ziele für Burgdorf: 

  • Höhere Aufenthaltsqualität in der Innenstadt
  • Kostenfreie Parkplätze in der Innenstadt
  • Sanierte Straßen und Beseitigung von Stolperfallen
  • Ein attraktives, sicheres und durchgängiges Radwegenetz
  • Kein ideologischer Ausbau/Aufbau von Windrädern
  • Keine Belastung durch die SuedLink-Trasse

Wir setzen uns ein für

  • Eine intelligente und für alle Teilnehmer nachvollziehbare Verkehrsführung in der Innenstadt.
  • Eine Einbahnstraßenregelung in der Marktstraße vom Kreisel an der Hochbrücke bis zur Straße Vor dem Celler Tor und Rückführung über die Gartenstraße bzw. Ortsumgehung B188
  • Mehr und kostenlose Parkplätze auf der Marktstraße
  • Die (Oberflächen-) Sanierung von Straßen und Wegen
  • Entschärfung der Schwelle vom Kreisel in die Marktstraße
  • Ein Radverkehrskonzept, dass den Namen auch verdient
  • Verbot der Benutzung von Einbahnstraßen durch den Radverkehr in Gegenrichtung, wenn alternative Wege in zumutbarer Nähe sind, die Straßenbreite die Nutzung nicht zulässt oder andere Verkehrsteilnehmer mit einem Gegenverkehr nicht rechen und damit erhöhte Gefahren für den Radverkehr gegeben sind
  • Die Abschaffung der gefährlichen Schutzstreifen, verbunden mit einem intelligenten und ganzheitlichen Radverkehrskonzept
  • Einen Mindestabstand von 10H (= 10 x Nabenhöhe), aber auf jeden Fall die Durch- setzung eines Abstandes von 1.000 Meter zur nächsten Wohnbebauung bei der Planung neuer Windräder
  • Eine zwingende Bürgerbeteiligung im Genehmigungsverfahren für neue Windräder
  • Enge Begleitung der Planung der Alpha-E-Variante sowie der SuedLink-Trasse, um frühzeitig zu infomieren und die erforderliche Transparenz bei den Vorhaben für die Burgdorferinnen und Burgdorfer sicherzustellen
  • Verhinderung einer SuedLink-Trasse, die die Ortschaften durchschneidet / trennt, die Natur, zum Beispiel das Waldbad in Ramlingen gefährdet oder die Bürgerinnen / Bürger belastet
Stadtentwicklung

Unsere Ziele für noch mehr Lebensqualität in Burgdorf

  • Investorenförderung durch ein verstetigtesAngebot an Bauland in der Kernstadt und den Ortsteilen
  • Verstärkte Zusammenarbeit mit kommunalen und privaten Bauentwicklern, Baugenossenschaften, Banken und Sparkassen
  • Ausschöpfen aller gesetzlichen und organisatorischen Möglichkeiten zur Beschleunigung und Vereinfachung von Baugenehmigungen
  • Auslastung vorhandener Infrastruktur bei Bauentwicklung, wie Kitas, Schulen, Anbindung an den ÖPNV und Hauptverkehrsstraßen, fördern und vorrangig im Fokus halten und bewerten
  • Erhöhung der Attraktivität und Belebung Burgdorfs durch nachhaltig zu entwickelnde Wohnbauflächen und Gewerbeansiedlung steigern

Wir setzen uns ein für

  • Ausgewogene soziale Strukturen in der Kernstadt und den Ortsteilen gleichermaßen zu schaffen
  • Hohen Nutzen und niedrige Kosten bei derStadtentwicklung im Blick zu behalten
  • Den Fokus auf die Auslastung der Infrastruktur bei Neu- oder Erweiterungserschließung zu legen

Folgende Leitlinien und Kernthesen bestimmen unser Denken und Handeln